Unser Pflegeleitbild oder: was wir uns vornehmen

Wir achten die Würde und das Selbstbestimmungsrecht des Menschen. Diese Achtung ist die Grundlage unseres pflegerischen Handelns.

Unsere Intention ist die individuelle, ganzheitliche Betreuung und Pflege der Bewohner unter Berücksichtigung ihrer Lebensgeschichte.

Oberstes Ziel ist das höchstmögliche Wohlbefinden und die Zufriedenheit jedes Bewohners in seiner jeweiligen Situation.

Dafür wollen wir:

begleiten:

Der Bewohner und seine optimale und angemessene Betreuung stehen

im Mittelpunkt aller Tätigkeiten.

Verständnis und Einfühlungsver-mögen sind selbstverständliche Voraussetzungen zur bewohner-orientierten und erfolgversprechen-den Pflege.

Unser Bemühen gilt der längst möglichen Erhaltung ihrer Eigenständigkeit.  

Wir erhalten und nutzen die Ressour-cen und fördern die Fähigkeiten im psycho-sozialen Bereich.

Den Einstellungen und Werten sowie der individuellen Lebens- und Identitätsgestaltung wird Wertschät-zung entgegen gebracht.

pflegen:

Unsere Pflege dient der Verhütung von Krankheit. Sie gilt dem Lindern

von   Leid,   besonders   im   Erleben   von   Einbußen   geistig-seelischer

Fähigkeiten.

Sie dient der würdevollen Begleitung unserer sterbenden Bewohner.

Wir achten darauf, dass die Autono-mie unserer Bewohner gewahrt wird.

 

Wir greifen nur zum Schutz des Bewohners ein, wenn wir sein Wohl

gefährdet sehen.

Schwerpunkte unserer Bemühungen   im Alltag liegen darin, den Bewohner   zu unterstützen, zu fördern und   ressourcenerhaltend zu begegnen.

besser werden:

Beobachtung,  Beratung, Information und Motivation runden das Bild

unserer Pflege und Betreuung ab.

 

Unser multiprofessionelles Team zeichnet sich durch hohe Flexibilität,

Empathie und Kompetenz  zur   Erreichung der Zufriedenheit unserer

Bewohner aus.

 

Durch unser Qualitätsmanagement-System sichern wir unseren hohen Qualitätsanspruch in allen Leistungs-bereichen unserer Einrichtung,   wobei das wohngruppenorientierte   Arbeiten mit festen Bezugspersonen im Vordergrund steht.


zusammen-arbeiten:

Am Pflegeprozess beteiligt sind die Mitarbeiter aller Bereiche sowie Ärzte, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen und vorrangig der Bewohner selbst mit seinen Angehörigen und Freunden.

Die Zusammenarbeit erfolgt zielorientiert und ist von hoher Qualität. 


Sowohl  unser Handeln und Pflegen, als auch die Betreuung unserer Bewohner,

werden im Rahmen des Pflegeprozesses kontinuierlich weiterentwickelt.